Badminton Schlagtechnik - Vielseitig am Schlägergriff

Im folgenden Artikel geht um die verschiedenen Griffhaltungen im Badminton - zunächst in der Theorie und dann mit verschiedenen Übungen. Viel Spaß beim Lesen!

Griffhaltung, ist das denn überhaupt so wichtig? Natürlich! Zwar gilt der alte Spruch „was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ nicht ganz, aber in ihm steckt dennoch sehr viel Wahrheit. Was in der Grundausbildung im Badminton versäumt wurde, kann später meist nur sehr schwierig und unter kurz.- oder sogar mittelfristigen Leistungseinbußen nachgeholt werden. Das gilt ebenso für die allgemeine koordinativ-konditionelle Schulung, wie auch für spezifische Lauf.- und Schlagtechniken. Grundlage für die Ausführung der verschiedenen Schlagtechniken ist aber, natürlich neben der richtigen situativ angepassten Lauftechnik zum Ball, eine dem Schlag und damit dem Ort des Treffpunktes angepasste Griffhaltung.
 
Welche verschiedenen Griffhaltungen existieren nun? Einfache Frage, einfache Antwort: schier unendliche viele Griffhaltungen. Dies klingt vielleicht zunächst etwas verwirrend, schließlich ist es doch schon oft schwierig, Kindern die neu zum Badminton kommen, den vermeintlich richtigen Schlägergriff für Aufschlag und Clear zu lehren. Selbst die gängigen Griffhaltungen bzw. Begriffe wie „V-Griff“, „Rush- oder Bratpfannengriff“ oder „Daumengriff“ sind zu wenig für eine umfassende Grundausbildung, ganz zu schweigen vom Universalgriff, der ja eigentlich gar nicht so universal ist.
 
Zurück zur Unendlichkeit: Nach dem der Unendlichkeitsbegriff schon in der Mathematik den einen oder anderen zur Verzweiflung gebracht hat, soll er zumindest für das Badminton geklärt werden. Man kann für das Erklären der Griffe Uhrzeiten benutzen. Zum Beispiel entspricht der klassische „V-Griff“ dann 12 Uhr während der klassische „Daumengriff“ für Rückhand Extension-Schläge (Schläge mit Ellbogenstreckbewegung, wie Töten oder Drive) einer Uhrzeit 3 Uhr entspricht und der „Rushgriff“ auf der Vorhandseite für selbige Schläger der Uhrzeit 9 Uhr. Alle Uhrzeiten dazwischen werden auch eingenommen, je nach Spielsituation, welchen Ball ich schlagen will und wo mein Treffpunkt in Relation zu meinem Körper ist.
 
Ein Beispiel der jeweils hinteren Ecken soll dies verdeutlicht werden: hat mich der Gegner mit einem Swip überspielt, so dass ich weder mit Umsprung noch mit Chinasprung den Ball erreichen kann, bin ich gezwungen, die Situation mit Ausfallschritt in die hintere Ecke zu lösen. Damit ich mein Handgelenk nicht überstrecken muss und damit in Schlagauswahl und Schlagqualität beschränkt bin, kann ich nun den Schläger leicht drehen.
 
   
 
Wer genau hinschaut wird erkennen, dass die Griffhaltungen im Hinterfeld, bestimmten Griffhaltungen im Vorderfeld entsprechen. Man kann als einfache Regel aufstellen, dass die Griffhaltung in der hinteren Vorhandecke der vorderen Rückhandecke entspricht und umgekehrt. Dies stimmt 1:1 für die im Hinterfeld vom Körper weit entfernten Schläge neutral Drop und im Vorderfeld den Schlägen „Töten“ bzw. „Push“. Dies dient dann schon einmal zur Klärung, dass es den vermeintlichen Rückhandgriff, im Trainerjargon häufig benutzt, in Wirklichkeit gar nicht gibt. Nochmals zurück zur Unendlichkeit: Bleiben wir im Hinterfeld, je nachdem wie weit letztendlich der Ball von mir entfernt ist, muss ich meinen Griff anpassen. Letztendlich gibt es einen fließenden Übergang aus dem Hinterfeld vom 9 Uhr Griff in der Vorhandecke (hinten) ins Vorderfeld zum 3 Uhr Griff in der Vorhandecke (vorne) und umgekehrt.
 
Als ein weiteres, konkretes Beispiel soll noch der Rückhand-Innenschnitt-Drop am Netz dienen. Hier macht ein reiner Daumengriff, oder 3 Uhr griff nicht viel Sinn. Ziel ist es ja mit dem Daumen die Bewegung des Schlägers zu unterstützen: Hier ist also vielmehr ein Griff auf das Achtel gefordert, was ungefähr eine Uhrzeit von 1 Uhr entspricht. Damit kann ich mit meinem Daumen die Bewegung des Schlägers unterstützen und letztendlich mehr Kontrolle gewinnen. Aus diesem Griff kann mit einer leichten Drehung des Schlägers auf 3 Uhr, der Daumen verbleibt dabei auf dem Achtel, ein Swip gespielt werden. Mit dieser kleinen Drehung habe ich zusätzlich eine bessere Schlägerkopfbeschleunigung, sowie bereits eine kleine Täuschung, da ich vorher einen Drop angedeutet habe.
 
Badminton DVDs Lauftechnik Schlagtechnik Lernen
 
Diese Beispiele sollen verdeutlichen wie wichtig es ist, dass ich bereits mit jungen Badmintonspielern beim Einstieg ins Training verschiedene Griffarten und damit verbundene Schläge übe. Noch wichtiger ist, dass ich auch als Trainer das „Schlägerhandling“, den Wechsel der verschiedenen Griffarten, auch unter Zeitdruck üben lasse. Nur so ist es dem Spieler möglich, später die für ihn und die Situation individuelle Griffhaltung früh einzunehmen und einen guten Schlag auszuführen. Themen, die ich
 
Im Folgenden sollen zwei von der Konstruktion einfache Übungsbeispiele zeigen, wie man diesen Wechsel zwischen 3-Uhr und 9-Uhr Position üben kann. In beiden Übungen ist der Übende gezwungen, unter Zeitdruck vom Vorhand- in den Rückhandgriff zu wechseln, die zweite Übung, ein Schlag der Kategorie „Finte“ ist zudem gerade für Kinder sehr motivierend.
 
Übung 1 – Diagonal gegen die Wand mit Griffwechsel
 
Der Übende steht in athletischer Erwartungshaltung mit ca. 1,50 – 2 Meter Abstand zu einer Wand und spielt dann abwechselnd mit der Vorhand und Rückhand einen Ball leicht diagonal gegen die Wand. Die Ausführung kann sowohl im unteren Abwehr-bis-Drive-Bereich stattfinden (siehe Fotos), aber auch im oberen Drive-Bereich, was allerdings durch noch mehr Zeitdruck deutlich schwieriger ist. Die Schlagbewegung sollte möglichst kurz sein und dem Prinzip der Ellbogenstreckung / Handführung folgen. Der Übende ist gezwungen sofort nach dem Schlag jeweils den Griff zu wechseln. Variieren kann man die Schlagreihenfolge (gerade, diagonal, gerade, diagonal…. statt diagonal, diagonal,… oder ganz nach Belieben), sowie die Lösungsmöglichkeit auf der Vorhandseite (Schlag mit Rückhand(griff)), sowie motivierend gestalten für größere Gruppen als Wettbewerb gegen die Uhr („Wer schafft die meisten Ballberührungen in 60 Sekunden?“).
 
Übung 2 - Griffwechselfinte

 
Ob dieser Schlag aus der Kategorie Finte besonders oft sinnvoll im Spiel eingesetzt werden kann, möge bezweifelt werden, dennoch wie viele Schläge aus der Kategorie „Schläge, die die Welt nicht braucht“ schafft man im Training von diesem eine motivierende Umgebung um das Thema schneller Griffwechsel anzugehen.
 
Der Schlag sieht folgendermaßen aus: Der Übende hält den Schläger in der Nullstellung / Erwartungshaltung für den Vorhand-Swip mit der entsprechenden Griffhaltung (siehe Fotos). Diese Schlägerhaltung wird lange gehalten, damit die täuschende Wirkung möglichst groß ist. Mit einer kurzen Drehbewegung in der Hand, wobei das Handgelenk nicht verdreht oder abgewinkelt wird, wird der Schlägergriff vom Rushgriff in den Daumengriff gedreht (siehe Fotos).
 
Der Schlag an sich entspricht dem Vorhand-Swip diagonal, nur jetzt mit dem Daumengriff: Schlag nach Ellbogenstreckprinzip, wobei es wichtig ist, dass die Hand in dieselbe Richtung geht der Ball – leicht diagonal sowie nach oben. Im Treffpunkt wird zusätzlich durch Lockerlassen-Zufassen beschleunigt.
 
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht
 
Diemo Ruhnow
 
IMMER informiert sein über neue Artikel & Videos? PLUS 2 eBooks für Dich (ohne weitere Kosten) im Tausch gegen Ihre eMail-Adresse - dann bestellt hier den Newsletter HIER KLICKEN . 
 
Folgt uns auf Instagram & Co. - instagram facebook youtube - für noch MEHR Tipps & Videos

Badminton DVDs Lauftechnik Schlagtechnik Lernen
 
Artikelaktionen
 

instagram facebook youtube

Ebook Badminton

Armwunder

Booking

solibad